Geschichte

Beitragsseiten

Dann half das Glück. Der Präsident des Bundeseisenbahnvermögen, Herr Rolf Heine, wurde uns als Ehrenmitglied angetragen. Die Jahreshauptversammlung stimmte positiv ab und Herr Heine sagte „Ja“. Nun blieb es aber nicht nur bei dem „Ja“-sagen, sondern Herr Heine konnte in seiner Eigenschaft als oberster Dienstherr auch über die Immobilien des BEV Gespräche zu seinen Mitarbeitern vermitteln, um zuerst einmal das Preisgefüge für das von uns genutzte Gelände zu ermitteln. Alles in allem für Travemünde ein erschwinglicher Preis. Doch unsere Kasse gab es nicht her. Die nächste Jahreshauptversammlung musste uns „grünes Licht“ geben für einen Finanzierungsvorschlag, der unter anderem auch finanzielles Engagement der Mitglieder vorsah. Mit Hilfe der Possehl-Stiftung  Lübeck und der Sparda-Bank Hamburg sowie eigenen Mitteln waren wir in der Lage einen Kaufvertrag abzuschließen.

Seit 2001 sind wir stolzer Besitzer des Grundstückes Rose 13; 23570 Lübeck (Travemünde).

Wie bei jedem Hausbesitzer ging jetzt die Arbeit erst richtig los. Unter der Leitung des nimmermüden Vorstandsmitgliedes Wolfgang Krüger wurden Arbeitspläne für das Haus und das Grundstück erstellt, Arbeitsdienste eingerichtet und überwacht. Erste Großmaßnahme war die Trennung von Schmutz- und Regenwasser, eine Entscheidung die sich bereits 6 Jahre später als goldrichtig erweisen sollte. Berät doch der Senat der Hansestadt gerade jetzt über Abwassergebühren. Weitere Maßnahmen: Bau des Geschäftzimmers im Vereinshaus (mit regelmäßigen Sprechstunden jeweils mittwochs), Anschaffung eines Großcontainers als Werkstatt, Plattenverlegung auf der Hofanlage, Aufbau zweier Carports (anstelle von Zelten), Neugestaltung des Vorgartens und Aufstellung eines Schaukastens. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, würde aber den Rahmen dieses Rückblickes sprengen.

In all den Jahren, während der Gründungsphase und auch bis heute hin, standen und stehen uns als verlässliche Partner immer zur Seite: die „Deutsche Bundesbahn“, auch mit ihren Nachfolgegesellschaften, das „Bundeseisenbahnvermögen“; die „Deutsche Eisenbahnversicherungskasse „DEVK“, die „Sparda-Bank Hamburg“, das „Amt für Wasser und Schifffahrt“ in Lübeck, die „Wasserschutzpolizei“ mit den Dienststellen in Lübeck und Travemünde, der „Verband der Eisenbahnersportvereine (VDES)“ mit Sitz in Frankfurt, der „Kreisverband der Sportfischer“ in Lübeck und der „Landessportfischerverband S-H“ in Kiel sowie die „Possehl-Stiftung“ in Lübeck. Darüber hinaus viele kleine Geschäfte in Lübeck und Travemünde, mit deren Hilfe es erst möglich war unser jährliches Vereinsheft in Druck zu geben und den Mitgliedern zugänglich zu machen.

Ihnen allen und den vielen Ungenannten an dieser Stelle „Vielen Dank“!

Natürlich kann ein Vorsitzender nur Maßnahmen vorantreiben, dem Leser sei aber versichert, dass alle, aber auch wirklich alle Vorstandsmitglieder und darüber hinaus viele Vereinsmitglieder sich engagieren, viel eigenes Geld und noch mehr Zeit ehrenamtlich in diesen Verein einbringen.

Diesen Mitgliedern und Ihren Lebensgefährten/innen gebührt unser Dank und unser Respekt!